Segelfliegen allgemein
Wie fliegt ein Segelflugzeug?
Segelflugzeuge brauchen zum Fliegen keinen Wind. Sie fliegen auch, und das genauso gut, wenn es windstill ist. Beim Start wird das Segelflugzeug durch eine Winde, Eigenstart oder ein Motorflugzeug auf eine bestimmte Höhe gebracht.
Beim Windenstart beträgt diese bei uns an der Flugschule ca. 300-400 m über Start, bzw. beim Flugzeugschlepp in der Regel 500m über Start.
Anschließend fliegt es auf einer schwach nach unten geneigten Bahn. Dabei muss es für seinen Gleitflug ständig etwas von seiner Ausgangshöhe opfern um die bremsende Wirkung des Luftwiderstands auszugleichen.
Das Segelflugzeug setzt somit seine Flughöhe in Flugstrecke um – solange, bis die Höhe verbraucht ist und das Flugzeug landen muss.
Und wieso fliegen Segelflugzeuge dann viele hundert Kilometer?
Während des Gleitfluges versucht der Segelflieger Thermik zu finden. Thermik ist von der Sonneneinstrahlung erwärmte Luft, die vom Boden aufsteigt. Diese aufsteigende Luft nutzt der Segelflieger. Durch ständiges Kreisen bleibt er innerhalb des Aufwindes und steigt mit ihm.
Beim Streckenflug gleitet er dann abwärts zum nächsten Aufwind, gewinnt dort wieder Höhe, gleitet zum übernächsten usw.
Manche Segelflugzeuge besitzen einen Motor (z.B. ein Klapptriebwerk). Es sind echte Segelflugzeuge, die ohne Motor ebenso gut fliegen. Reicht die Thermik nicht aus, um den Heimatflugplatz zu erreichen, startet der Pilot sein Triebwerk und kann so weiterfliegen.
Was ist wenn… man in ein Luftloch kommt?
Nichts, denn es gibt keine Luftlöcher. Es gibt nur Auf- und Abwinde, die das Flugzeug ganz einfach durchfliegt.
Das ist zu Anfang ein etwas ungewohntes Gefühl, später ist das ganz normal.
Was ist wenn… kein Aufwind mehr vorhanden ist?
Man landet auf dem nächsten Flugplatz oder beim Streckenflug auf einer großen Wiese oder einem Acker. Das sind keine “Notlandungen”, sondern eine ganz normale Situation beim Segelfliegen – die Außenlandung, die auch in der Ausbildung geübt wird.
Wenn das Segelflugzeug jedoch über ein Klapptriebwerk verfügt, wird das ausgefahren und gestartet um den nächsten Flugplatz oder gar den Heimatflugplatz zu erreichen.
Segelflug-Ausbildung
Wer kann Segelfliegen lernen?
Wer mindestens 14 Jahre alt, physisch und psychisch gesund und nicht schwerer als 110 kg und nicht größer als 2 Meter ist, kann Segelfliegen lernen. Die Flugtauglichkeit stellt ein Fliegerarzt fest.
Wie lange dauert die Aubildung?
Schon nach erfolgreichem Abschluss des Kompaktkurses dürfen Sie mit Fluglehrer-Funkbetreuung selbstständig starten, im Fluggebiet fliegen und landen. So sammeln Sie weitere Flüge bis zur Prüfungsreife.
Wie sind die Kurstermine?
Bei der Fliegerschule Wasserkuppe richten wir uns ganz nach Ihnen. Wir bieten während der ganzen Flugsaison (Ende März bis Ende Oktober) bei Flugwetter täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang flugpraktische Ausbildung im Luftsportzentrum Wasserkuppe an.
Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Flugsportbüro planen mit Ihnen Ihre Kurszeiten nach Ihren individuellen Wünschen.
Wird auch am Samstag und Sonntag geschult?
Ja, wir schulen während der ganzen Flugsaison bei Flugwetter Montag bis Sonntag täglich, 7 Tage die Woche, auch an Feiertagen.
Der Lehrgang dauert 10 Tage, wenn dieser am 28.9. startet, bis wann geht dieser?
Ein 10tägiger Lehrgang, der am 28. September startet, geht bis einschließlich 7. Oktober.
Was wird gemacht, falls das Wetter nicht mitspielt?
Segelfliegen ist ein wetterabhängiger Outdoor-Sport. Wir nutzen alle sicher fliegbaren Tage für die Schulung. Für Tage ohne Flugwetter bietet die Hochrhön viele alternative Freizeitmöglichkeiten.
Wie sieht grundsätzlich ein Ausbildungstag aus – bezüglich Essen und Trinken, Pausen und Uhrzeiten?
Unser Flugtag beginnt um 9 Uhr und endet in der Regel zum Sonnenuntergang. Dank der perfekten Infrastruktur und des gastronomischen Angebotes auf dem Flugplatz Wasserkuppe sind Pausen zum Essen und Trinken tagsüber jederzeit und direkt vor Ort möglich. Im Tagesablauf sind auch ausreichend Pausezeiten eingeplant.
Allgemeines
Ist Drohnenflug auf der Wasserkuppe erlaubt?
Der Betrieb von Drohnen ist im Bereich von 1.5 Kilometern um den Flugplatz EDER zu jeder Zeit untersagt. Eine Ausnahme-Aufstiegsgenehmigung kann bei Nachweis der erforderlichen Qualifikation vom Geländehalter u. U. erteilt werden. Starts ohne ausdrückliche Aufstiegsgenehmigung sind auf der gesamten Wasserkuppe verboten.
Darf ich auf der Wasserkuppe Drachen steigen lassen?
Leider nein. Sowohl während, als auch außerhalb der Betriebszeiten des Flugplatzes müssen Kinder- und Lenkdrachen aus Sicherheitsgründen am Boden bleiben. Nicht nur für Flugzeuge, sondern auch für Modell-, Hängegleiter- und Gleitschirmflieger stellen Drachen eine Gefahr dar.
Tolle Möglichkeiten zum Drachensteigenlassen bietet zum Beispiel unser Nachbarberg Hohe Geba.